Linkliste Adressbücher und Meldezettel (5)


Genealogie Ahnenforschung Stammbaum

Hier finden sie eine Auswahl von empfehlenswerten Links zu den Themen Familienchronik, Ahnenforschung, Geneaologie, alte Landkarten, historische Texte, schauen Sie auch in der online Bibliothek vorbei.


Hier gehts zurück zur genealogischen Linksammlung für Ahnenforscher

Österreich

Wien - 1859-1942 - Lehmann Adressbücher

Quelle: "Historische Lexikon Wien" von Felix Czeike, Band 4, Seite 9:

Lehmann, Adreßbuch (Lehmann wird mit L. abgekürzt.)

Vorläufer des Lehmann Adresbuches waren die Hof-, Staats- u. Behördenverzeichnissen (später auch Staatsschematismen genannt) sowie in Häuser- u. Straßenverzeichnissen, Weiters gab es Almanachen u. Kalendern sowie Mitgl.-Verzeichnissen von Handwerksinnungen. Staatskalender bzw. -schematisme, regelmßig ab gab 1702. Ab dem Jahre 1848 konnte man Behördenadressen, und auch Privatadressen von Honoratioren u. Beamten entnehmen. Schon seit dem 16. Jh. erschienen Kalender mit Merkantil- u. Kommerzialschematismen, sie waren die Basis des ersten Wiener Adressbuches, das Juni 1859 erstmal das "Allg. Adreß-Buch nebst Geschäfts-Handbuch für die k.k. Haupt- u. Residenz-Stadt Wien u. deren Umgebung", hgg. von Adolph Lehmann, verlegt bei Friedrich Förster erschien.

Ab 1861 druckte das Buch die Staatsdruckerei - über 60 Jahre trug es den Titel "Allg. Wohnungsanzeiger". Inhalt waren "sämtl. Einwohner", jedoch ohne Gewerbegehilfen, Taglöhner u. Dienstboten; ebenso führe man nicht Ehefrauen, Kinder u. Soldaten. Nach dem die Vorstädte von Wien eingemeindet worden waren - änderten sich Hausnumern und Gassennamen. Aus dem Grund wurde das Adressbuch bis 1862 nicht mehr aufgelegt. Von 1864 bis 1867 verlegte der Verlag Gerolds Sohn das Adressbuch,danach folgte ab 1868 Tendler & Co.

Im Jahre 1870 wechselte man zum Drucker Alfred Hölder. 1874 wurde das Buch um die Pläne der Wr. Theater ergänzt. Die Verlage wechselten immer wieder, so auch im Jahre 1877 nach Graz gedruckt.

Mit der Entwicklung des Telefones ergab sich die Notwendigkeit die Telefoninhaber zu kennzeichen, was ab 1884 der Fall war. Auch Hausbesitzer u. Besitzer von Postsparkassenkonten wurden gesondert ausgewiesen. Seit 1887 konnte man die Pfarrzugehörigkeit aufgrund des Gassenverzeichnises nachlesn - was aus genealogischer Sicht besonders interessant ist, da es damals noch keine Standesämter gab.

Das Adressbuch erschien auch während der Zeit des Dritten Reiches, und wurde damals in Berlin gedruckt. 1976 stellte man das Buch aus Datenschutzgründen ein.

Lehmann Adressbuch 1859 - 1942

Schlesien & Sudetenland

online Adressbuch der Stadt Asch im Sudetenland

Böhmen

Die Prager Meldezettel von 1850 - 1914 online
Prager Meldezettel online
Anleitung: Hledany anklicken, in der 1. Zeile im Eingabefeld den Familiennamen angeben, in der 2. Zeile den Vornamen angeben - Enter drücken & die Liste der Gemeldeten scheint auf - wenn man nun zobrazit anklickt kann man den scan des Meldezettels ansehen.

Ungarn

Budapester Adressverzeichnis aus dem Jahre 1900
Einfach den Famliennamen unter Nev eingeben, und mit Kereses die Suche durchführen

Polen

Die Einwohner Warschaus im Jahre 1854
Alphabetisch geordneter Index der Familiennamen


Haben sie einen Linkvorschlag, der inhaltlich zu diesen Themen passt dann können Sie hier eine webseite (Link) vorschlagen. Die Einträge werden redaktionell geprüft - und nach Prüfung freigeschaltet - Das Eintragen ist kostenlos - keine Backlinkpflicht ! e-mailadresse ist notwendig für Benachrichtigungsmail sobald der Eintrag freigeschaltet wurde
Link http://
Ihre e -Mailadresse
Kurzbeschreibung des Inhaltes der webseite mindestens 7 Zeilen



Falls Sie einen defekten Link entdeckt haben mehr zum Thema Leben heute bitte ich Sie mich zu informieren.

 

Helenes Garten - alte Sorten historische Rezepte

 

Das Projekt

Ziel dieser Webseiten ist es eine Materialsammlung zu bieten, die beim Erforschen ihrer Familiengeschichte behilflich ist.