Genealogie und Ahnenforschung in Österreich


Ahnenforschung in Österreich - ist ein Begriff der besonders durch die Veränderung des Landes geprägt wird. Österreich ist heute ein kleiner Staat, der jedoch bis 1918 eine europäische Großmacht war, und eine deutlich größere geographische Ausprägung hatte - die Landkarte unten zeigt die Ausdehnung der Monarchie zur Zeit der Jahrhundertwende des 19. Jahrhunderts.

Die Geschichte der österreichischen Länder war bewegt. Österreich – Ungarn, die kaiserlich und königliche Doppelmonarchie, entstand im Jahr 1867, wobei die Grenzlinien des Habsburgerreichs öfters neu gezogen wurden. Länder änderten ihre Namen, Menschen ihre Nationalität.

Der Fluss Leitha als Grenze zwischen den beiden Reichshälften, trennte „Transleithanien“ von „Cisleithanien“. Von Wien aus gesehen, bedeutete Transleithanien das Land jenseits der Leitha, Cisleithanien die diesseitige Hälfte des Reiches.
Die offizielle Bezeichnung war jedoch „Die im Reichsrate vertretenen Königreiche und Länder“ für Cisleithanien und für Transleithanien „Die Länder der heiligen ungarischen Stephanskrone“.

Zu Cisleithanien zählte man die Kronländer
1. Königreich Böhmen 
2. Königreich Dalmatien 
3. Königreich Galizien und Lodomerien, Großherzogtum Krakau
4. Erzherzogtum Österreich unter der Enns
5. Erzherzogtum Österreich ob der Enns
6. Herzogtum Bukowina 
7. Herzogtum Kärnten 
8. Herzogtum Krain 
9. Herzogtum Salzburg 
10. Herzogtum Ober- und Niederschlesien (Österreichisch-Schlesien)
11. Herzogtum Steiermark 
12. Markgrafschaft Mähren 
13. Gefürstete Grafschaft Tirol 
14. Land Vorarlberg
15. Österreichisches Küstenland 
16. Gefürstete Grafschaft Görz und Gradisca (Österreichisch Friaul),
18. Stadt Triest 
19. Markgrafschaft Istrien 

Der transleithanischen Reichshälfte gehörten die folgenden Kronländer an:

20. Königreich Ungarn 
21. Königreich Kroatien und Slawonien 
22. Stadt Fiume 

Nach dem Berliner Kongress 1878 war das von Österreich okkupierte Bosnien und Herzegowina immer noch Teil des osmanischen Reiches, und deshalb werder Transleithanien noch Cisleithanien zugeordnet. Manchmal benutzte man auch die Bezeichnung „Reichsland“ für Bosnien und die Herzegowina.

Nach dem ersten Weltkrieg zerfiel die k&k Monarchie, die Länder wurden eigene Staaten. Der multikulturelle Vielvölkerstaat hatte 1914 52,8 Millionen Einwohner und eine Gesamtfläche von 676.615 km².

Dieses Buch über Ahnenforschung bezieht sich in erster Linie auf den deutschsprachigen Teil der k&k Monarchie. Die Verfügbarkeit von Daten in Archiven, sowie der Zugang zu Kirchenbüchern in den ehemaligen nicht deutschsprachigen Kronländern, gestaltet sich zumeist abweichend vom Beschriebenen.

Für viele Familien im heutigen Österreich trifft es zu, dass ihre Ahnen zum Beispiel aus Böhmen, Mähren, Ungarn oder anderen Teilen der Monarchie stammen. Wer in diesem Fall Ahnenforschung betreiben will, sollte  die Modalitäten in den Archiven, bzw. die Art der Verwaltung der Kirchenbücher vor einer Reise ins Archiv, oder zum Wohnort der Vorfahren erfragen. Oft werden Kirchenbücher nicht mehr in den Pfarren, sondern in zentralen Archiven aufbewahrt.


Österreich war immer schon ein Mischvölkerstaat - besonders im Bereich der Landeshauptstadt Wien lebten viele Menschen aus den Kronländern der Monarchie - wer also in Österreich Ahnenforschung betreibt findet manchmal seine Wurzeln in Ländern die heute nicht mehr zu Österreich gehören. Hinzu kommt dass wiederum viele Menschen die heute nicht mehr in Österreich leben Ihre Wurzeln in Österreich finden - verursacht wurde dies durch Wanderbewegungen - Auswanderung und Einwanderung.

Mit Beginn der Industrialisierung beginnen auch Wanderungsbewegungen in Europa - sowohl im 19 als auch im 20 Jahrhundert gabe es große Ein- und Auswanderungsbewegungen – oft folgten die Menschen den Arbeitsmöglichkeiten und den Industriestandorten. Seit dem Jahr 1832 war eine Auswanderung aus Österreich nur noch mit behördlicher Genehmigung möglich – innerhalb der Monarchie durfte man ab 1848 den Lebensmittelpunkt verändert – ab 1867 wurde die Auswanderung aus der Habsburgermonarchie erlaubt.
Gefördert wurde die Auswanderungstendenz durch den Ausbau des Verkehrswesens – die Eisenbahn wurde zu einem Breitenbeförderungsmittel, Schiffe erledigten den Transport nach Übersee.
Die Städte begannen in der Folge stark zu wachsen - so stieg die Bevölkerungszahl in Wien zwischen 1880 mit 700.000 auf 2 Millionen Einwohner im Jahre 1910.
Zwischen 1870 und 1910 wanderten über 3,5 Millionen Menschen aus der k&k Monarchie per Schiff aus.
Eine deutliche Veränderung ergab sich ab 1918 mit dem Zerfall der k&k Monarchie, speziell deutschstämmige Soldaten und Beamte aus den verlorenen Gebieten in Krain, dem Küstenland, Böhmen, Mähren, Teilen Kärntens und Südtirol kehrten in das stark verkleinerte Österreich heim. In Wien gab es 1918 fast 39.000 Flüchtlinge verschiedenster Herkunftsländer.
Österreich (besonders das Burgenland mit 25.000 Menschen) stellte teilweise die größte Menge an Auswanderern in dieser Zeit in die USA. In der Zeit von 1921-1937 wanderten ca. 75.000 Menschen in die USA, Brasilien und nach Argentinien aus. Verursacht wurde die Auswanderung durch die schlechte wirtschaftliche Lage in Österreich in dieser Zeit.

Linktipps zur Migration


mehr zum Thema Leben heute http://www.the-burgenland-bunch.org/homepage.htm - burgenländische Auswanderer
mehr zum Thema Leben heute https://www.bifie.at/buch/1024/b/2 - Migration - Erste Befunde für das österreichische Bildungswesen
mehr zum Thema Leben heute Volkswirtschaftliche Auswirkunden der Migration
mehr zum Thema Leben heute Auswanderung nach Lateinamerika
mehr zum Thema Leben heuteAuswanderung nach Argentinien

Artikel zur Ahnenforschung in Österreich

...zurück zur Startseite mehr zum Thema Leben heute

 

Helenes Garten - alte Sorten historische Rezepte

 

Das Projekt

Ziel dieser Webseiten ist es eine Materialsammlung zu bieten, die beim Erforschen ihrer Familiengeschichte behilflich ist.