Lexikon Alte Begriffe
Zum Durchsuchen dieser Seite drücken Sie bitte STRG+F. Beachten Sie auch die anderen Artikel im Lexikon
Hier gehts zurück zum Genealogie LEXIKON
Hier finden Sie eine lose Sammlung von Begriffen und Wörtern aus Kirchenbüchern, alten Dokumenten, oder der Gebrauchssprache der vergangenen Jahrhunderte, die dem Genealogen bzw. Ahnenforscher bei seiner Arbeit unterstützen sollen.
 Alte Begriffe - latein und  deutsch
 Alte Begriffe - latein und  deutsch 
          A
Arrendator, Arendator= ist ein Gutspächter, aus Herders Conversations-Lexikon, Freiburg 1857:Arrende, im Ackerbau der Meinertrag eines Pachtgutes; auch
Pachtvertrag. In Rußland sind A.n die Krongüter, welche zur
Belohnung gegen einen geringen Pacht überlassen werden. Arendator,
der Pächter von Krongütern; arrendiren, pachten.
B
Beer, Beerföhrer, Beerförer, Beervogt ist ein Beamter,der das Schankwesen und die Einhaltung der Bierverordnungen prüft und überwacht. In Urbaren finde sich der Begriff "Beernn" oder Bede, womit meist eine Abgabe die mit dem Grunbesitz verbunden ist gemeint wurde. Das Wort leitet sich um mittelhochdeutschen" bërn" = Abgabe, Steuer ab.
D
Drab: der Drab ist ein österreichischer alter Begriff und meint Bote, Amtsdiener, Scherge
E
"ex oppido" bedeutet "aus der Stadt" - oppidum ist lateinisch und meint die Stadt im Sinne eines bestigten Platzes. Nach heutigen Begriffen kann es sich aber auch um ein größeres Dorf gehandelt haben.
F
Fossor - alte Berufsbezeichnung Totengräber, Bergmann, Gräber siehe auch das Lexikon alter Berufsbezeichnungen
Fußgütler, Fussgüttler, Fussgütler- vermutlich der Inhaber eines kleinen Landgutes, der jedoch über keine Pferde verfügte, und seine Arbeit nur "zu Fuß" erledigen konnte- genaueres ist leider nicht bekannt.
Fußknecht = Soldat zu Fuß
Fußzecher: die zu leistende Robot wurde zu Fuß und nicht zu Ross erbracht
I
Inquilinus (lat. von incola = Einwohner) ursprünglich stammt der Begriff aus dem alten Rom, wo man einen Gutsarbeiter meinte. In den christlichen Kirchenbüchern bedeutet es "Häusler" oder Lohnarbeiter
P
Pate, Taufpate = levans oder auch tenente, der Haltende.
 Plenus diarum - Taufbucheintrag
  plenus dierum = voll der Tage = hochbetagt. 
R
Reisigen, Reisiger = die Knechte eines Ritters im Kriegsdienst.
S
soudsed= tschechisch, alttschechisch Saused = heute soused - Nachbar
  eine andere Herleitung interpretiert soused als höchsten Rang, die ein Nichtadliger in einem Dorf erreichen konnte - das ist z.B. ein Bürger, der Land oder ein Haus besaß - Vergleiche Insasse - z.B. Potwrzen = heute potvrzen
Weitere lesenswerte Artikel
 Alte Begriffe
 Alte Begriffe 
   Der Inmann & Inwohner
 Der Inmann & Inwohner 
   Der Dorfrichter - vom Willkürrichter zum Erbrichter
 Der Dorfrichter - vom Willkürrichter zum Erbrichter 
   Der Stand des Bauern
 Der Stand des Bauern 
   Der Stand des Häuslers
 Der Stand des Häuslers 
   Der Stand des Gärtners
 Der Stand des Gärtners 
   Der Stand des Dreschgärtner
 Der Stand des Dreschgärtner
   Historische österreichische Währungen und Ihre Kaufkraft
 Historische österreichische Währungen und Ihre Kaufkraft 
   Rustikalbesitz und Dominikalbesitz
 Rustikalbesitz und Dominikalbesitz 
   Alte Maßeinheiten für Gewichte Längen Volumina Flächen
 Alte Maßeinheiten für Gewichte Längen Volumina Flächen 




